Die Ayurveda-Medizin ist eine alte systembasierte Medizin, die sich unter den brahmanischen Weisen des alten Indien entwickelt hat. Ayurveda kommt von den Wurzeln „ayur“ bedeutet Leben und „veda“ bedeutet Wissen. Alte vedische Texte zeigen, dass das System das älteste ist, das vor 4000 v. Chr. praktiziert wurde. und einige glauben, dass es sogar 8000 Jahre alt ist. Ayurveda und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sind sich sehr ähnlich, da sie auf universellen physikalischen bipolaren Konzepten basieren, dass Materie und Energie eins sind. Es gibt mehrere Aspekte dieses Medizinsystems, die es von anderen Ansätzen der Gesundheitsversorgung unterscheiden:
o Der Fokus von Ayurveda liegt darauf, Körper, Geist und Seele zu integrieren und auszugleichen, anstatt sich auf einzelne Symptome zu konzentrieren. Es wird angenommen, dass dies dazu beiträgt, Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu fördern, indem es die drei subtilen Energien, die als Doshas bekannt sind – individuell Vatha, Pitta und Kapha – ausbalanciert.
o Die ayurvedische Philosophie glaubt, dass Menschen, ihre Gesundheit und das Universum zusammenhängen. Es wird angenommen, dass gesundheitliche Probleme entstehen können, wenn diese Beziehungen aus dem Gleichgewicht geraten.
o Ayurveda, Kräuter, Mineralien, Massagen und andere Produkte und Techniken werden verwendet, um den Körper zu reinigen und das Gleichgewicht wiederherzustellen. Einige dieser Produkte können schädlich sein, wenn sie allein oder zusammen mit herkömmlichen Arzneimitteln verwendet werden.
o Ayurveda erkennt die einzigartigen konstitutionellen Unterschiede aller Individuen an und empfiehlt daher unterschiedliche Kuren für verschiedene Arten von Menschen. Obwohl zwei Menschen die gleichen äußerlichen Symptome zu haben scheinen, kann ihre Energiezusammensetzung sehr unterschiedlich sein und daher unterschiedliche Behandlungen erfordern.
o Ayurveda ist ein vollständiges medizinisches System, das anerkennt, dass letztendlich alle Intelligenz und Weisheit aus einer absoluten Quelle (Paramatman) stammen. Gesundheit manifestiert sich durch die Gnade des Absoluten, das durch die Naturgesetze (Prakriti) wirkt. Ayurveda hilft der Natur, indem es die Harmonie zwischen dem Individuum und der Natur fördert, indem es ein ausgeglichenes Leben nach ihren Gesetzen führt.
o Ayurveda beschreibt drei grundlegende universelle Energien, die alle natürlichen Prozesse sowohl auf makrokosmischer als auch auf mikrokosmischer Ebene regulieren. Das heißt, dieselben Energien, die Wirkungen in den verschiedenen Galaxien und Sternensystemen erzeugen, wirken auf der Ebene der menschlichen Physiologie – Ihrer eigenen Physiologie. Diese drei universellen Energien sind als Tridosa bekannt.
o Alte Ayurveda-Ärzte erkannten die Notwendigkeit, die Geist-Körper-Allianz aufrechtzuerhalten und der Menschheit Werkzeuge anzubieten, um sich an die feineren Aspekte unserer Menschlichkeit zu erinnern und diese zu kultivieren. Ayurveda versucht, die Fragmentierung und Unordnung des Geist-Körper-Komplexes zu heilen und die Ganzheit und Harmonie aller Menschen wiederherzustellen.
Im Gegensatz zur traditionellen westlichen Medizin ist die Ayurveda-Medizin nicht-invasiv und konzentriert sich auf die Bedürfnisse des Einzelnen und die Prävention im Gegensatz zur Behandlung von Symptomen als Einheitslösung. Die Einnahme von rezeptfreien und verschreibungspflichtigen Medikamenten gegen Symptome, die möglicherweise eine andere Ursache haben als jemand anderes, ist genauso sinnvoll wie der Kauf einer Mütze, die für jemand anderen geeignet ist.
o Bekommt Ihre Leber die Ernährungsunterstützung, die sie benötigt?
o Erhalten Sie die richtigen Antioxidantien in den richtigen Mengen?
o Verstoffwechselt Ihr Körper Proteine effizient oder schlecht?
o Verstoffwechselt Ihr Körper Fette oder Kohlenhydrate effizient oder ineffizient?
o Machen Sie versteckte Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder -allergien krank?
Während des letzten Jahrhunderts hat die Ayurveda-Medizin eine Renaissance vollzogen und entwickelt ihren ganzheitlichen Gesundheitsansatz entsprechend den modernen Bedürfnissen und wissenschaftlichen Entwicklungen der Zeit weiter.
Das National Institute of Ayurveda (NIAM) wurde 1982 von Scott Gerson, MD, PhD, gegründet, der der einzige Arzt im Land ist, der Abschlüsse sowohl in Ayurveda als auch in allopathischer Medizin besitzt, und gilt als die größte und maßgeblichste Informationsquelle auf Ayurveda. in den Vereinigten Staaten.
Die Ayurveda-Medizin konzipiert und praktiziert acht große Teilgebiete der Medizin zusätzlich zu zahlreichen Hilfsgebieten. Zu den acht Hauptfächern, die heute noch unterrichtet werden, gehören:
1. Innere Medizin (zweifelhaft)
2. Allgemeine Chirurgie (Shalya Tantra)
3. HNO-Heilkunde (Shalakya)
4. Pädiatrie und Geburtshilfe/Gynäkologie (Kaumarabhrtya)
5. Psychiatrie (Bhutavidya)
6. Toxikologie (Agada Tantra)
7. Ernährung, Entgiftung und Verjüngung (Rasayana Tantra)
8. Fruchtbarkeit und Männlichkeit (Vajikarana)
Für jede Krankheit gibt es Informationen zu: Definition, Ätiologie, Vorläufer, klinischen Symptomen, Pathophysiologie, Prognose, Behandlungsprinzipien, Medikamenten, Ernährung, Lebensstilempfehlungen und sogar Etymologie. Dieser Ansatz ähnelt der modernen westlichen Medizin und ist sogar noch umfassender.
Ressourcen:
o Barnes PM, Powell-Griner E, McFann K, Nahin RL. Anwendung von Komplementär- und Alternativmedizin bei Erwachsenen: USA, 2002. CDC Advance Data Report #343. 2004.
o Bhatt AD. Klinische Forschung zu ayurvedischen Therapien: Mythen, Realitäten und Herausforderungen. Zeitschrift der assoziierten Ärzte Indiens. 2001? 49:558-562.
o Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Bleivergiftung im Zusammenhang mit ayurvedischen Arzneimitteln – fünf Staaten, 2000-2003. Morbidität und Mortalität Wöchentlicher Bericht. 2004, 53(26):582-584.
o Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Agentur für Giftstoffe und Krankheitsregister. Bleitoxizität: Physiologische Wirkungen. Website des Registers der Agentur für giftige Substanzen und Krankheiten. Abgerufen am 1. September 2005.
o Chopra A, Doiphode VV. Ayurveda-Medizin – Grundkonzept, therapeutische Prinzipien und aktuelle Relevanz. Medizinische Kliniken von Nordamerika. 2002;86(1):75-88.
o WA-Kurs. Staatliche Lizenzierung und ayurvedische Praxis: Die Zukunft planen, die Gegenwart managen. Newsletter der Nationalen Ayurveda-Ärztevereinigung [online journal]. Herbst 2003. Abgerufen am 22. Februar 2005.
o Dodds JA. Lernen Sie Ihren CAM-Anbieter kennen. Bulletin der American Academy of Orthopaedic Surgeons/American Association of Orthopaedic Surgeons [online journal]. Dezember 2002. Zugriff am 12. September 2005.
o Fugh-Berman A. Wechselwirkungen zwischen Kräutern und Arzneimitteln. Lanzette. 2000;355(9198):134-138.
Gogtay NJ, Bhatt HA, Dalvi SS, et al. Die Verwendung und Sicherheit von nicht-allopathischen indischen Arzneimitteln. Drogensicherheit. 2002;25(14):1005-1019.
o Lodha R, Bagga A. Traditionelle indische Medizinsysteme. Annalen der Akademie der Medizin, Singapur. 2000;29(1):37-41.
o Mishra L, Singh BB, Dagenais S. Gesundheitsversorgung und Krankheitsmanagement im Ayurveda. Alternative Behandlungen in Gesundheit und Medizin. 2001? 7 (2): 44-50.
Saper RB, Kales SN, Paquin J, et al. Schwermetallgehalt ayurvedischer pflanzlicher Arzneimittel. Zeitschrift der American Medical Association. 2004;292(23):2868-2873.
Shankar K, Liao LP. Traditionelle Medizinsysteme. Physikalische Medizin und Rehabilitationskliniken Nordamerikas. 2004? 15:725-747.
o Subbarayappa BV. Die Wurzeln der antiken Medizin: ein historischer Abriss. Zeitschrift für Biowissenschaften . 2001, 26(2):135-144.
o Szapary PO, Wolfe ML, Bloedon LT, et al. Guggulipid zur Behandlung von Hypercholesterinämie: eine randomisierte kontrollierte Studie. Zeitschrift der American Medical Association. 2003;290(6):765-772.
o Thompson Coon J, Ernst E. Kräuter zur Senkung des Serumcholesterins: eine systematische Übersicht. Zeitschrift für Familienpraxis. 2003, 52(6):468-478.
o Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation für Südostasien. Fakten und Zahlen zu Gesundheit und Verhalten – Kampf gegen Depressionen. Website des Regionalbüros der Weltgesundheitsorganisation für Südostasien. Abgerufen am 16. Februar 2005.