Der Schließmuskel von Oddi, benannt nach Ruggero Oddi, einem italienischen Anatom, der diese Struktur 1887 beschrieb, ist die Muskelklappe, die den Fluss von Galle und Bauchspeicheldrüsenflüssigkeit in den Zwölffingerdarm (Beginn des Dünndarms) reguliert. Die Regulation des Schließmuskels von Oddi wird durch das Nervensystem und das Blut durch spezielle Botenstoffe – Verdauungshormone – erreicht.
Befindet sich keine Nahrung im Darm, bleibt die Klemme des Ventils von Oddi geschlossen. Galle wird in der Gallenblase gespeichert und Pankreassaft wird in der Bauchspeicheldrüse gespeichert. Krämpfe oder Verstopfungen dieses Ventils können dazu führen, dass sich Galle und Pankreassaft zurückstauen.
Wenn eine kleine Menge Galle in den Bauchspeicheldrüsengang gelangt, können ernsthafte Probleme auftreten. Galle kann Verdauungsenzyme in der Bauchspeicheldrüse aktivieren, und diese Enzyme beginnen, ihre eigenen Bauchspeicheldrüsenzellen zu verdauen, was Schmerzen, Stauungen, Entzündungen und sogar den Tod von Bauchspeicheldrüsengewebe verursacht. Dies wird als Pankreatitis bezeichnet.
Blockaden des Schließmuskels von Oddi durch Tumore, große Gallensteine oder Narbenbildung nach Entzündungen erfordern unbedingt eine Operation. Die Zahl der Menschen mit diesen Problemen ist relativ gering, aber Millionen von Amerikanern leiden unter gelegentlichen vorübergehenden Krämpfen des Oddi-Schließmuskels mit Schmerzen, Übelkeit und Blähungen. In den meisten Fällen sind ihre Tests normal und diese Menschen werden mit saurem Reflux, Reizdarmsyndrom (IBS), Magengrippe, Lebensmittelvergiftung oder anderen Krankheiten gekennzeichnet.
Viele dieser Personen haben Sphinkter-Oddi-Typ-III-Dysfunktion (SOD). Statistischen Angaben zufolge beträgt die Prävalenz der Sphinkter-Oddi-Dysfunktion in der Allgemeinbevölkerung 1,5 %. Dies kann bedeuten, dass 4,5 Millionen Menschen in den USA an SOD leiden.
Das Fehlen einer angemessenen Behandlung der Dysfunktion des Schließmuskels von Oddi kann später zu schwerwiegenden Komplikationen wie Pankreatitis und Entzündung der Gallenblase führen.
Eine Dysfunktion des Sphinkters von Oddi kann Kinder, Frauen nach dem 40. Lebensjahr, übergewichtige Menschen und Menschen nach Bauchoperationen betreffen. Statistiken zeigen zum Beispiel, dass fast 20 % der Menschen mit Schmerzen nach der Entfernung der Gallenblase eine Schließmuskel-Oddi-Dysfunktion haben.
Warum zittert die Klemme von Oddi? Die Antwort hängt von vielen Gründen ab, wenn wir die sehr komplexe Regulation dieses Schließmuskels durch das Nervensystem und spezielle Blutbotenstoffe – Verdauungshormone – berücksichtigen. Hier sind einige Beispiele dafür, was den Schließmuskel von Oddi zu Krämpfen führen kann:
• Stress, Depression und Angst
• Schlechte Essgewohnheiten wie „Essen unterwegs“, Essen vor dem Fernseher, unregelmäßige Diäten, Diäten, Fasten und falsche Lebensmittelkombinationen wie das Mischen von fetthaltigen Lebensmitteln mit Stärke und Zucker
• Drogen, einige Medikamente, Alkohol und Nikotin
• Harte, intensive und wiederholte „Leberreinigung“
• Hormonelles Ungleichgewicht wie Unterfunktion der Schilddrüse oder Menopause
• „Aggressive“ saure Galle mit Sand, Schlamm, Gallensteinen und mehr
Normalerweise können wir Kombinationen dieser Faktoren bei Menschen sehen, die für Probleme mit Übergewicht, Bewegungsmangel und Stress über lange Zeiträume anfällig sind.
Die amerikanische Standarddiät, die voll von verarbeiteten und säurehaltigen Lebensmitteln (Fleisch, Zucker, Alkohol, tierische Fette, Weißmehl usw.) ist, verursacht Übersäuerung im ganzen Körper. Die typisch amerikanische Ernährung führt zu sauren Zuständen auch in der Galle und im Pankreassaft. Die Galle wird sauer und die Menge an Gallensäuren in der Galle nimmt ebenfalls zu. Gallensäuren sind sehr aggressive Substanzen. reizen die Wand des Schließmuskels von Oddi und verursachen Muskelkontraktionen – Krämpfe.
3-4 Liter gemischter Pankreassaft und Galle wandern täglich durch den Schließmuskel von Oddi. Die Ansäuerung dieser Flüssigkeiten macht sie sehr “aggressiv”, ätzend und irritierend für das umgebende Gewebe, insbesondere den Schließmuskel von Oddi. Wenn man bedenkt, dass die Galle ein Vehikel ist, um giftige Chemikalien wie Gallenpigmente, Schwermetalle, Medikamente, Medikamente und Gifte aus dem Körper zu entfernen, und dass die Gallengänge und die Gallenblase oft Parasiten beherbergen, besteht kein Zweifel daran, dass der Schließmuskel von Oddi ist ein leichtes Ziel für Irritationen. Darüber hinaus beeinträchtigen Alkohol, ungesunde Lebensmittel, unregelmäßige Ernährung und unangemessene Lebensmittelkombinationen die normale Funktion des Schließmuskels von Oddi.
Das häufigste und offensichtlichste Symptom der Sphinkter-Oddi-Dysfunktion sind Schmerzen im Oberbauch. Dies wird oft als scharfer Schmerz in der Mitte des Bauches direkt unter dem Brustkorb empfunden. Die Schmerzen können schwerwiegend sein, Menschen ins Krankenhaus bringen und Schmerzmittel erfordern. In vielen Fällen können die Schmerzen jedoch mild sein und erfordern normalerweise keine Schmerzmittel. Die Symptome der Oddi-Schließmuskelfunktionsstörung werden in Gallenschmerzen und Bauchspeicheldrüsenschmerzen unterteilt.
Zu den Symptomen des Schließmuskels der Oddi-Dysfunktion gehören biliäre Bauchschmerzen:
• Gallenschmerzen im mittleren oder rechten Teil des Oberbauchs
• Schmerz, der den Rücken hinunter bis zum unteren Ende des Schulterblatts oder der rechten Schulter ausstrahlt
• Schmerzen, oft begleitet von Blähungen, Übelkeit und Erbrechen
• Schmerzen, die durch den Verzehr von fetthaltigen Speisen oder Alkohol ausgelöst werden
• Schmerzen unterschiedlicher Intensität, die zwischen 15 Minuten und 4-5 Stunden anhalten
Zu den Symptomen einer Bauchspeicheldrüsen-Schließmuskel-Dysfunktion gehören:
• Schmerzen im Oberbauch auf der linken oder rechten Seite
• Schmerzen, die direkt durch den Bauch in den Rücken ausstrahlen
• Schmerzen, oft begleitet von Blähungen, Übelkeit und Erbrechen
• Schmerzen, die durch falsche Protein-/Fett-/Stärke-/Zucker-Nahrungsmittelkombinationen oder Alkoholkonsum verursacht werden
Ganzheitliche drogenfreie Ansätze können hilfreich sein. Ganzheitliche Therapien zur Behandlung von Dysfunktionen des Sphinkters vom Oddi-Typ III werden in vielen Ländern auf der ganzen Welt weit verbreitet eingesetzt.
Der Behandlungsplan für Sphinkter der Oddi-Dysfunktion Typ III kann bestimmte Maßnahmen umfassen:
• Therapeutisch angepasste Ernährung
• Trinken des heilenden Mineralwassers aus echtem Karlsbader Quellsalz
• Europäische Reinigung des ganzen Körpers durch Wiederherstellung einer gesunden Darmflora und Colon-Hydro-Therapie
• Anti-Candida-Programm
• Akupunktur
• Pflanzenheilkunde
• Nahrungsergänzungsmittel
• Chiropraktische Manipulationen
• Viszerale Massage
• Entspannung, Meditation, Hypnose, benutzerdefinierte Hypnose-CDs
Heilkurse der Alternativ- und Ganzheitsmedizin können separat oder ergänzend zur Schulmedizin eingesetzt werden.
Die Informationen in diesem Artikel dienen nur zu Bildungs- und Informationszwecken. Es ist nicht als Ersatz für die Diagnose, Behandlung und Beratung durch einen qualifizierten zugelassenen Arzt gedacht.